home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Special: Software Hits / Amiga Special - Software Hits.iso / programme / büro / tabellenkalkulation / bitte.lesen next >
Text File  |  1996-08-02  |  6KB  |  186 lines

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5. Erweiterungen und Veränderungen der Version 1.22 gegenüber 1.1x
  6. der Tabellenkalkulation
  7.  
  8.  
  9.  
  10. 1. Farbverwaltung
  11.  
  12. Die AMIGA-Modelle beginnend ab A4000, A1200 und A 32 CD können
  13. einen größeren Farbbereich darstellen als bisher. Das Programm
  14. wurde daraufhin erweitert. Erkennbar wird das unter anderem im
  15. häufig anzutreffenden Farb-Window. Hier können die Teilfarben
  16. Rot, Grün und Blau nun aus einem Bereich von 0 bis 255 gewählt
  17. werden.
  18.  
  19. Die erweiterte Einstellung der Farben gilt auch bei älteren
  20. Computern. Hier sind jedoch nicht alle Kombinationen letztend-
  21. lich auch als unterschiedliche Farben auf dem Bildschirm sicht-
  22. bar.
  23.  
  24.  
  25.  
  26.  
  27. 2. Grafikdarstellung
  28.  
  29. Die Darstellung von Grafiken wurde gegenüber der Vorversion
  30. wesentlich beschleunigt. Sie kann jedoch weiterhin abgebrochen
  31. werden, falls weitere Änderungen gewollt sind. Dazu klicken Sie
  32. mit der Maus an eine beliebige Stelle auf dem Arbeitsfeld und
  33. betätigen dann die ESC-Taste.
  34.  
  35. Im Änderungs-Fenster von Grafik-Feldern befinden sich zwei neue
  36. Status-Buttons. Über `Hintergrund` kann angegeben werden, ob
  37. der originale Hintergrund einer Grafik verwendet werden soll
  38. oder stattdessen die Farbe der Seite. Möchten Sie beispiels-
  39. weise ein schwarzes Symbol auf einer hellblauen Seite
  40. darstellen, so erscheint es bei deaktiviertem Hintergrund ohne
  41. das sonst übliche weiße Rechteck.
  42.  
  43. Manche Grafiken wurden invertiert gezeichnet. Das bedeutet, bei
  44. ihnen sind Vorder- und Hintergrund vertauscht. Deaktivieren Sie
  45. bei einer solchen Grafik die Hintergrunddarstellung, so ver-
  46. schwinden die eigentlich relevanten Informationen. Für invertierte
  47. Illustrationen wurde daher der Statusbutton `Farbe 1` geschaffen.
  48. Über Ihn wird die Vordergrundfarbe von Symbolen ausgeblendet.
  49.  
  50.  
  51.  
  52. 3. Bereichs-Funktionen
  53.  
  54. Oftmals ist es wünschenswert, Veränderungen nicht nur an einem Feld,
  55. sondern gleich an mehreren vorzunehmen. Mit Hilfe der Bereich-
  56. Funktionen können beispielsweise die Farben alle Zahlen in einer
  57. Tabelle mit einem einzigen Arbeitsgang geändert werden.
  58.  
  59. Die Funktionen zur Arbeit mit Bereichen sind im gleichnamigen Menu
  60. angeordnet. Über den Menupunkt `Festlegen` wird der zu modi-
  61. fizierende Bereich bestimmt. Es öffnet sich ein Fenster, in
  62. welches das linke,obere und das rechte,untere Feld einzutragen sind,
  63. die den Bereich umgrenzen.
  64.  
  65. Über die Punkte `Layout`, `Rand` und `Typ` können spezielle
  66. Parameter der Felder verändert werden. Diese werden in eigenen
  67. Windows durch Gadgets präsentiert. Neben den Einstellern
  68. befindet sich jeweils ein Statusbutton, der bestimmt, ob die
  69. Veränderung vorgenommen werden soll.
  70.  
  71. Um die Vorgehensweise zu erläutern, ein kurzes Beispiel. In einer
  72. Tabelle befinden sich 5 Zahlenwerte, die rot gezeichnet sind, und
  73. drei Werte, die blau dargestellt werden. Der Zeichensatz für
  74. die Werte soll geändert werden. Nach dem Festlegen des Bereiches
  75. wird der Menupunkt `Layout` gewählt. Der neue Zeichensatz wird
  76. gewählt und der Statusbutton aktiviert. Wird das Fenster verlassen,
  77. so wird der gesamte Bereich neu dargestellt. Die bisherigen Farben
  78. rot und blau bleiben bestehen, da das Statusfeld für die Schrift-
  79. farbe nicht aktiviert war.
  80.  
  81. Nicht alle Einstellungen für den Bereich werden tatsächlich
  82. wirksam. So kann natürlich kein Zeichensatz für eine Linie
  83. angegeben werden.
  84.  
  85.  
  86.  
  87. 4. Feld - Funktionen
  88.  
  89. Im Arbeit-Menu befinden sich zwei neue Menupunkte:
  90. `Feld kopieren` und `Feld löschen`. Nach der Anwahl sind
  91. dabei die Koordinaten der zu modifizierenden Felder in die
  92. erscheinenden Fenster einzutragen.
  93.  
  94.  
  95. 5. Angabe der Wertereihen für Diagramme
  96.  
  97. Um die Eingabe der Feldkoordinaten zu vereinfachen existieren
  98. einige neue Gadgets. Über `1->` wird der Wert aus dem ersten
  99. Feld in alle weiteren übertragen. `1++` führt dazu, daß
  100. die Werte, vom ersten Feld beginnend, aufwärts gezählt werden.
  101.  
  102.  
  103. 6. Icon - Window
  104.  
  105. Zur komfortableren Bedienung des Programms wurde ein Icon-Window
  106. eingefügt, welches Sie wahlweise verwenden können. Über den Menupunkt
  107. `Icon-Window` aus dem Anzeige-Menu wird es geöffnet. Sie können das
  108. Window an eine beliebige Position des Bildschirms verschieben.
  109. Möchten Sie das Iconpanel wieder schließen, so betätigen Sie einfach
  110. das Schließsymbol in seiner Titelleiste.
  111.  
  112. Beim Speichern der Optionen wird auch die Postion des Icon-Windows
  113. gesichert. Es öffnet sich nach dem Programmstart automatisch an der
  114. von Ihnen gewünschten Stelle.
  115.  
  116. Die Bedienung des Iconpanels kann über die Maus oder die Tastatur
  117. erfolgen. Bei der Mausbedienung klicken Sie einfach das gewünschte
  118. Piktogramm mit der linken Taste an. Um ein Icon über einen einfachen
  119. Tastendruck anzuwählen, brauchen Sie nur seine Nummer einzugeben.
  120. Das erste Piktogramm links oben hat die Nummer 0, das rechts daneben,
  121. die Nummer 1 usw. Geht die Nummer über 9 hinaus, wählen Sie statt
  122. den Zahlen die Buchstaben nach dem Alphabet. A bedeutet also 10,
  123. B 11 usw.
  124.  
  125.  
  126. Die Funktionen die das Icon-Window zur Verfügung stellt, ähneln
  127. den Menufunktionen. Sie werden daher hier nur kurz genannt. Näheres
  128. entnehmen Sie bitte Ihrem Handbuch.
  129.  
  130. Icon
  131.  
  132.  0 - Laden eines Projekts
  133.  
  134.  1 - Sichern des aktuellen Projekts
  135.  
  136.  2 - Drucken des aktuellen Projekts
  137.  
  138.  4 - Hilfe
  139.  
  140.  
  141.  5 - Bearbeiten eines Feldes
  142.  
  143.  6 - Kopieren eines Feldes
  144.  
  145.  7 - Ändern der Vorgaben
  146.  
  147.  8 - Festlegen des Bereichs
  148.  
  149.  9 - Layout des Bereichs ändern
  150.  
  151.  
  152.  
  153.  A - Lineal-Anzeige
  154.  
  155.  B - Ändern der Größe der Spalten
  156.  
  157.  C - Einfügen einer Spalte
  158.  
  159.  D - Ändern der Größe der Zeilen
  160.  
  161.  E - Einfügen einer Zeile
  162.  
  163.  
  164.  F - Festlegen des anzuzeigenden Ausschnitts
  165.  
  166.  G - Einstellen des Vergrößerungsfaktors
  167.  
  168.  H - Steuerung der Grafik-Anzeige
  169.  
  170.  I - Neuberechnung der Formeln
  171.  
  172.  J - Bildschirmneuaufbau
  173.  
  174.  
  175.  
  176. Die Help-Taste liefert Ihnen Hinweise zur Arbeit mit dem Iconpanel.
  177.  
  178. Ob eine Funktion ordnungsgemäß aktiviert wurde, erkennen Sie daran,
  179. daß das zugehörige Piktogramm im angewählten Zustand erscheint.
  180.  
  181.  
  182.  
  183.  
  184.  
  185.  
  186.